top of page

Process Automation – ohne bleibst du auf der Strecke

Zarah Estermann

Seit der Finanzkrise wenden viele Unternehmen Lean Management an, um gleichzeitig die Kosteneffizienz, die Kundenzufriedenheit und das Mitarbeiterengagement zu verbessern. Die Fortschritte, die das Einsetzen von Lean Management mit sich bringen sind jedoch uneinheitlich.

Da die makroökonomischen Bedingungen in allen Sektoren weiterhin Druck auf die Gewinnmargen ausüben, stehen die Kostenproduktivität und die Wertschöpfungssteigerung wieder ganz oben auf der Liste des Top-Managements. Die Frage ist, was man sonst noch tun kann.

Genau hier setzt die intelligente Prozessautomatisierung (IPA) an. McKinsey und weitere Institute glauben, dass IPA ein zentraler Bestandteil der Geschäftsmodelle der nächsten Generation von Unternehmen sein wird. Grund dafür sind die beeindruckenden bisherigen Ergebnisse der Unternehmen die mit IPA experimentieren. Beispielsweise zeigten Analysen, dass eine Automatisierung von 50 bis 70 Prozent der Aufgaben zu einer Kosteneffizienzsteigerung von 20 bis 35 Prozent und einer Durchlaufzeitreduktion von bis zu 60 Prozent führt.


Intelligente Prozessautomatisierung einfach erklärt


Im Kern ist IPA eine Reihe neuer Technologien, die herkömmliche Prozesse, die neu konstruiert werden, durch Roboter gestützte Prozessautomatisierung und maschinellem Lernen verbessern. Es handelt sich um eine Reihe von Geschäftsprozessverbesserungen und Tools, die Mitarbeiter dabei unterstützen wiederholte, replizierte und routinemässige Aufgaben zu reduzieren. Ausserdem kann es die Customer Journey radikal verbessern, indem es die Interaktionen vereinfacht und kundennahe Prozesse beschleunigt.


Kurz: IPA imitiert also Aktivitäten von Menschen und lernt im Laufe der Zeit, sie noch besser zu machen.





IPA in seinem vollen Umfang umfasst fünf Kerntechnologien


- Robotic Process Automation (RPA)

- Intelligenter Workflow

- Machine Learning / Advanced Analytics

- Natural-Language Generation (NLG) (Generierung natürlicher Sprache)

- Kognitive Agenten (Technologien, die Machine Learning und NLG kombinieren)


Das Versprechen von IPA ist eine radikale Effizienzsteigerung, eine Steigerung der Mitarbeiterleistung, eine Reduktion der operativen Risiken, eine verbesserte Reaktionszeit und die Steigerung des Customer Journey Erlebnisses.

Während IPA langweilige und risikobehaftete Aufgaben der Mitarbeiter übernimmt, können die sich dafür auf kreative und komplexere Bereiche konzentrieren und Kunden begeistern.


Obwohl die gesamten Vorteile nur aus der Implementierung der kompletten IPA-Suite resultieren, können Unternehmen auch durch einzelne Elemente schnell einen erheblichen Mehrwert erzielen.


Wer sich aber gegen IPA entscheidet, bleibt ziemlich sicher auf der Strecke.

0 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page